1. Allgemeine Informationen
Diese Hinweise gelten für die Nutzung der Website der Gartner und Staudt GmbH (im Folgenden auch “Website“, „uns“ oder „wir“) unter URL www.heat-mvmnt.de. Datenschutzhinweise sind erforderlich, wenn personenbezogene Daten verarbeitet werden. Personenbezogene Daten sind insbesondere Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse, Social-Media Kennung (Profilname), Bankverbindung, Geburtsdatum, IP-Adresse, Cookie-Kennungen und Geotags.
Wichtige Abkürzungen:
DSGVO: Datenschutz-Grundverordnung (VO EU 2016/679)
UWG: Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb
EWR: Europäischer Wirtschaftsraum
Art.: Artikel
Abs.: Absatz
lit.: Buchstabe
2. Rechtsgrundlagen, Zwecke und Dauer der Datenverarbeitung
Die folgenden Rechtsgrundlagen (arabische Ziffern) und die hierauf beruhenden Zwecke einer Datenverarbeitung (Aufzählungszeichen) sind als allgemeine Hinweise und Beispiele zu verstehen. Es wurde bewusst auf die Darstellung weiterer Rechtsgrundlagen, insbesondere Art. 6 Abs. 1 lit. c, lit. d und lit. e DSGVO verzichtet, da diese für die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung dieser Website nicht einschlägig sind.
Diese Datenschutzhinweise enthalten unter der letzten Überschrift „Verarbeitungsprozesse“ konkrete Angaben zu den Verarbeitungsprozessen, z. B. hinsichtlich der Verwendung von Cookies, zur Webanalyse oder zur Verwendung von Social(Media)PlugIns. Diese konkreten Zwecke der Datenverarbeitung können den hier aufgeführten Rechtsgrundlagen zugeordnet werden.
Wir sind auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse am wirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Teilnehmer des Partnerprogramms der unter https://heat-mvmnt.de/partnerprogramme/ einzusehenden Partner, das zur Bereitstellung eines Mediums für Websites konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Werbeanzeigen und Links zu den unter https://heat-mvmnt.de/partnerprogramme/ einzusehenden Partner Werbekostenerstattung verdient werden kann (sog. Affiliate-System). D.h. als Partner der unter https://heat-mvmnt.de/partnerprogramme/ einzusehenden Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen.
Die unter https://heat-mvmnt.de/partnerprogramme/ einzusehenden Partner, setzen Cookies ein, um die Herkunft der Bestellungen nachvollziehen zu können. Unter anderem können die unter https://heat-mvmnt.de/partnerprogramme/ einzusehenden Partner, erkennen, dass Sie den Partnerlink auf dieser Website geklickt und anschließend ein Produkt bei den unter https://heat-mvmnt.de/partnerprogramme/ einzusehenden Partner, erworben haben.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch die unter https://heat-mvmnt.de/partnerprogramme/ einzusehenden Partner, und Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des jeweiligen Partners.
3. Datenverarbeitung mit Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a u. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO
Eine Datenverarbeitung ist immer zulässig, wenn eine Einwilligung vorliegt.
Registrierung als Kund*In
Kontaktformular / Kontakt per E-Mail
Kommentare zu Blogbeiträgen
Social(Media)PlugIns
Verwendung von funktionellen Cookies (z. B. Webanalyse)
Verwendung von Marketing-Cookies
Newsletterversand, Rechtsgrundlage bei Vertrag über Waren oder Dienstleistungen: § 7 Abs. 3 UWG
4. Datenverarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages, Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO
Eine Datenverarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages ist zulässig, z. B. die Verarbeitung von Name und Anschrift bei der Bestellung von Waren oder Dienstleistungen. Ebenso ist eine Verarbeitung zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person zulässig, z. B. bei Buchungsanfragen über ein Kontaktformular.
Registrierung als Kund*In, sofern zur Erfüllung eines Vertrages
Kontakt per E-Mail, gerichtet auf den Abschluss eines Vertrages
sonstige Verarbeitungen, sofern erforderlich für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrages
5. Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Eine Datenverarbeitung ist auch zulässig, wenn unsere berechtigten Interessen oder die Interessen Dritter gewahrt werden müssen und diese Interessen stärker wiegen als Ihr Interesse am Schutz Ihrer Daten. Ihr Interesse am Schutz der Daten überwiegt z. B. bei der Beeinträchtigung Ihrer Grundrechte oder -freiheiten.
Speicherung von IP-Adressen, vollständig oder in den letzten beiden Bytes anonymisiert bzw. pseudonymisiert
Speicherung weiterer Daten in .log-Files
Kontakt per E-Mail, falls zur Wahrung berechtigter Interessen
Verwendung von Supportsystemen, z. B. Live-Chat
Verwendung von technisch erforderlichen Cookies
Verwendung von funktionellen Cookies (z. B. Webanalyse)
Verwendung von 3rd Party Cookies
5.1 Dauer der Datenverarbeitung
Eine Löschung der personenbezogenen Daten erfolgt,
wenn Sie uns gegenüber Ihr Recht auf Löschung geltend machen und keine Rechtsgrundlage für eine weitere Verarbeitung besteht
wenn die Daten für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind
bei vollständigen IP-Adressen in .log-Files: spätestens sieben Tage nach ihrer Erhebung; bei einer darüber hinausgehenden Verarbeitung werden die IP-Adressen in den letzten beiden Bytes anonymisiert bzw. pseudonymisiert (z. B. 192.168.xxx.xxx)
bei „Session Cookies“: nach Ablauf der jeweiligen Sitzung („Session“) auf unserer Website oder wenn Sie diese löschen
bei „Permanent Cookies“: wenn Sie diese löschen oder wenn die Cookies nicht mehr benötigt werden bzw. wenn deren programmierte Dauer abgelaufen ist (in der Regel nach zwei Jahren)
III. Verantwortliche Stelle
Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle für die Verarbeitung personenbezogener Daten:
Gartner und Staudt GmbH
Lindenstraße 9-11
67433 Neustadt
Handelsregister: Amtsgericht Ludwigshafen am Rhein, HRB 67311
Telefon: +49 6321/ 385816
E-Mail: info@heat-mvmnt.de
5.2 Rechte der betroffenen Personen
Als betroffene Person können Sie folgende Rechte gegenüber der verantwortlichen Stelle geltend machen. Nutzen Sie hierfür bitte die unter der Überschrift „Verantwortliche Stelle“ angegebenen Kontaktmöglichkeiten.
5.3 Recht auf Bestätigung und Auskunft, Art. 15 DSGVO
Sie können eine Bestätigung darüber verlangen, dass Sie betreffende, personenbezogene Daten verarbeitet werden. Bei Vorliegen einer Bestätigung können Sie sodann Auskunft verlangen über:
die Zwecke der Datenverarbeitung
die Kategorien der personenbezogenen Daten
die Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern der Daten
die geplante Dauer der Speicherung bzw. Kriterien zur Festlegung der Dauer
das Bestehen der Rechte auf Berichtigung oder Löschung
das Bestehen des Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung
das Bestehen des Rechts auf Widerspruch
das Bestehen des Rechts auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, sofern die Daten nicht direkt bei Ihnen erhoben wurden
das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung (inkl. „Profiling“) gemäß Art. 22 Abs. 1 und Abs. 4 DSGVO
das Vorliegen einer Datenübermittlung in ein Drittland und / oder an eine internationale Organisation
im Falle der Datenübermittlung in ein Drittland und / oder an eine internationale Organisation: geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO
5.4 Recht auf Berichtigung und / oder Vervollständigung, Art. 16 DSGVO
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
5.5 Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), Art. 17 DSGVO
In folgenden Fällen können Sie eine unverzügliche Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
die Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder sonst verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich
eine erteilte Einwilligung wird widerrufen und es besteht keine andere Rechtsgrundlage für die weitere Verarbeitung
Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO ohne vorrangig berechtigende Gründe für die Verarbeitung
Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO
die Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet
die verantwortliche Stelle ist aufgrund des Unionsrechts oder des Rechts eines der Mitgliedstaaten zur Löschung verpflichtet
es liegt eine Datenerhebung und -verarbeitung nach Art. 8 Abs. 1 DSGVO vor
Das Recht zur Löschung ist ausgeschlossen, wenn die Verarbeitung der Daten erforderlich ist:
zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information
zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach Unionsrecht oder einem Recht eines der Mitgliedstaaten
zur Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse
zur Ausübung öffentlicher Gewalt, soweit diese an die verantwortliche Stelle übertragen wurde
aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO
falls eine Löschung der Daten die Verwirklichung die Ziele folgender Verarbeitungen (Art. 89 Abs. 1 DGSVO) voraussichtlich unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt:
– im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke
– wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke
– statistische Zwecke
um Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen
Falls eine Pflicht zur Löschung der Daten besteht, gilt:
Die verantwortliche Stelle wird Sie über die Löschung der Daten informieren. Wurden die Sie betreffenden, personenbezogenen Daten von der verantwortlichen Stelle öffentlich gemacht, so werden alle verantwortlichen Stellen, die diese Daten verarbeiten, ebenfalls über Ihr Löschungsverlangen informiert. Dieses betrifft dann auch die Löschung aller Links zu den Daten und / oder Kopien und / oder Replikationen der Daten.
5.6 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO
Unter folgenden Voraussetzungen muss auf Ihren Wunsch hin die Verarbeitung der Sie betreffenden, personenbezogenen Daten vorübergehend oder dauerhaft eingeschränkt werden:
Sie haben die Richtigkeit der Daten bestritten, Art. 16 DSGVO, und dies wird von der verantwortlichen Stelle überprüft
die Verarbeitung ist unrechtmäßig, Sie wünschen statt der Löschung jedoch die Einschränkung der Verarbeitung
die Daten sind für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr erforderlich, Sie benötigen die Daten aber, um Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen
Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt, Art. 21 Abs. 1 DSGVO, es steht aber noch nicht fest, ob dieser berechtigt ist
Nach erfolgter Einschränkung der Verarbeitung werden Sie von der verantwortlichen Stelle hierüber unterrichtet, wie auch, bevor die Einschränkung wieder aufgehoben wird. Nach der Einschränkung dürfen Ihre Daten weiterhin gespeichert, jedoch nur in folgenden Fällen verarbeitet werden:
es liegt eine Einwilligung vor
Rechtsansprüche sollen geltend gemacht, ausgeübt oder verteidigt werden
zum Schutz einer anderen Person
es liegt ein wichtiges öffentliches Interesse der EU und / oder eines Mitgliedstaates vor
5.7 Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO
Die verantwortliche Stelle muss Ihnen die Sie betreffenden, personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format bereitstellen. Die ungehinderte Übermittlung dieser Daten an eine andere verantwortliche Stelle ist zu gewährleisten, sofern
die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht (Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO) und / oder
die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Maßnahmen erfolgt (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und
die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt
Die Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen nicht beeinträchtigt werden. Das Recht auf Datenübertragbarkeit besteht nicht für Datenverarbeitungen
zur Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse
in Ausübung öffentlicher Gewalt, soweit sie der verantwortlichen Stelle übertragen wurde
Sie können verlangen, dass die Daten direkt an eine andere verantwortliche Stelle übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
5.8 Widerspruchsrecht, Art. 21 DSGVO Sie können jederzeit Widerspruch einlegen, wenn die Datenverarbeitung
auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DGSVO gestützt wird oder
Direktwerbezwecken dient oder
zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt
Gleiches gilt für ein entsprechendes Profiling. Der Widerspruch muss begründet werden. Es ist ausreichend, wenn Sie als Grund anführen, dass Sie die Verarbeitung der Daten nicht mehr wünschen. Nach dem Widerspruch werden die Daten nicht weiter verarbeitet.
Die verantwortliche Stelle darf die Daten trotz Ihres Widerspruchs weiterhin verarbeiten, wenn
zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vorliegen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder
die Verarbeitung dazu dient, Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen oder
bei einer Verarbeitung nach Art. 89 Abs. 1 DSGVO: die Verarbeitung zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich ist.
Im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft können Sie Ihren Widerspruch auch mittels automatisierter Verfahren ausüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
5.9 Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling, Art. 22 DSGVO
Sie haben das Recht, sich einer auf einer automatisierten Verarbeitung beruhenden Entscheidung zu entziehen, wenn diese Entscheidung Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Gleiches gilt auch für das Profiling.
Dieses Recht unterliegt keinen Beschränkungen, falls die Entscheidung auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten gemäß Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruht, z. B. auf Daten über politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen, genetische oder biometrische Daten sowie Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung.
Haben Sie jedoch in die automatisierte Verarbeitung eingewilligt und untersagt weder das Unionsrecht noch das Recht eines Mitgliedsstaates eine solche Einwilligung (Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO) oder ist die Verarbeitung aufgrund eines erheblichen öffentlichen Interesses erforderlich (Art. 9 Abs. 2 lit. g DSGVO), kann Ihr Recht wie nachfolgend beschrieben ausgeschlossen sein, selbst wenn besondere Kategorien von personenbezogenen Daten verarbeitet werden.
Dieses Recht besteht nicht, wenn die auf einer automatisierten Verarbeitung beruhende Entscheidung
für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrages zwischen Ihnen und der verantwortlichen Stelle erforderlich ist oder
aufgrund von Rechtsvorschriften der Union und / oder eines der Mitgliedstaaten zulässig ist und
Ihre Rechte, Freiheiten und berechtigten Interessen durch diese Rechtsvorschriften angemessen gewahrt werden oder
mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt
Im vorstehend zuerst und im zuletzt genannten Fall eines Ausschlusses Ihres hier beschriebenen Rechts wird die verantwortliche Stelle angemessene Maßnahmen treffen, um Ihre sonstigen Rechte, Freiheiten und berechtigten Interessen zu wahren. Hierzu zählt insbesondere das Recht auf Eingreifen in die Entscheidung durch die verantwortliche Stelle, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung.
5.10 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, Art. 77 DSGVO
Sie haben das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen, wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Sie werden von der Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingelegt wurde, über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der möglichen Rechtsbehelfe (insb. Art. 78 DSGVO) unterrichtet. Bitte wenden Sie sich für genauere Informationen über die Zuständigkeiten an:
Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Husarenstraße 30
53117 Bonn
Tel.:+49 (0)228 997799-0
Fax:+49 (0)228 997799-550
E-Mail: poststelle@bfdi.bund.de
6. Verarbeitungsprozesse
Die nachfolgenden Verarbeitungsprozesse (Zwecke der Datenverarbeitung) können den Rechtsgrundlagen unter Ziffer II. dieser Datenschutzhinweise zugeordnet werden. Eine eventuelle Datenübermittlung in Drittländer (Staaten außerhalb der EU / des EWR) wird pro Verarbeitungsprozess detailliert ausgewiesen.
6.1 Cookies
Diese Website verwendet sog. “Cookies” , d. h. Textdateien, welche auf Ihrer Hardware (z. B. Computer) und / oder in Ihrem Browser gespeichert werden und eine Analyse Ihres Nutzungsverhaltens ermöglichen. Sie können in Ihrem Browser Einstellungen vornehmen, die das Setzen von Cookies, mit Ausnahme der zum Betrieb der Website technisch erforderlichen, einzeln oder insgesamt verhindern. Informationen über die Vorgehensweise zur Änderung dieser Einstellungen finden Sie unter folgenden Links (Hilfemenüs):
Internet Explorer: https://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: https://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Mit Ausnahme der technisch erforderlichen können Sie das Setzen sämtlicher Cookies verhindern. Werden keine Cookies gesetzt, kann es sein, dass einzelne oder mehrere Funktionalitäten dieser Website nicht genutzt werden können.
Es gibt im Wesentlichen folgende Typen von Cookies:
.http-Cookies
.html-Cookies
Pixel-Cookies
Hinsichtlich Ihrer „Lebensdauer“ oder „Gültigkeit“ werden Cookies wie folgt unterschieden:
„Session Cookies“ sind sitzungsbasierte Cookies, die nach jeder „Session“ auf unserer Website ablaufen
„Permanent Cookies“ sind Cookies, die permanent auf Ihrer Hardware / in Ihrem Browser gespeichert werden und eine Analyse Ihres Surfverhaltens auf mehreren Websites ermöglichen
Kategorisierung von Cookies
Abhängig von ihrer Funktion und ihrem Verwendungszweck können Cookies in drei Kategorien eingeteilt werden:
Unbedingt notwendige Cookies, Funktionale Cookies und Cookies für Marketingzwecke.
Verwendete Cookies der Stufe 1 (Notwendig)
Diese Cookies werden benötigt, damit Sie auf unseren Webseiten navigieren und die Basisfunktionen zur Erfüllung der Funktion der Webseite bedienen können.
Diese Cookies werden auf Grundlage von Art. 6 Abs 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung dieser Cookies zur technischen fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Ebenso hat der Besucher ein berechtigtes Interesse an der korrekten und erwartungskonformen Funktionsweise der besuchten Webseite.
Verwendete Cookies der Stufe 2 (Funktional)
Diese Cookies ermöglichen es einer Webseite dem Nutzer verbesserte, persönlichere Funktionen anzubieten. Funktionale Cookies werden außerdem dazu benutzt, angeforderte Funktionen wie das Abspielen von Videos zu ermöglichen.
Funktionale Cookies werden entweder mit Ihrer Einwilligung oder durch Art. 6 Abs 1 lit. f DSGVO gespeichert, wenn der Nutzer ein berechtigtes Interesse an angeforderten Funktionen hat.
Verwendete Cookies der Stufe 3 (Marketing)
Diese Cookies werden genutzt, um gezielter für den Nutzer relevante und an seine Interessen angepasste Inhalte anzubieten. Sie werden außerdem dazu verwendet, die Erscheinungshäufigkeit einer Anzeige zu begrenzen und die Effektivität von Werbekampagnen zu messen und zu steuern. Sie registrieren, ob eine unserer Webseiten besucht wurde oder nicht und welche Inhalte genutzt wurden. Dem Einsatz eines solchen Cookies können Sie jeweils durch ein Opt Out Cookie widersprechen.
Google Produkte
Auf dieser Website nutzen wir verschiedene Dienste der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Google ist für das sog. „Privacy Shield“ – Abkommen zertifiziert, welches zwischen der USA und der EU geschlossen wurde, um die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus durch US-amerikanische Unternehmen zu gewährleisten. Weitere Informationen über die verschiedenen Technologien und damit verbundenen Datenverarbeitungen erhalten Sie hier: https://policies.google.com/technologies?hl=de sowie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy
Bei der Nutzung von Google-Diensten werden, je nach Dienst unterschiedliche Daten über Ihren Browser zu den Servern von Google gesendet. Im Folgenden erläutern wir, welche Dienste wir zu welchen Zwecken nutzen und welche Daten hierbei nach unserer Kenntnis verarbeitet werden.
Google AdWords
Google AdWords ist ein Online-Werbedienst, durch den Anzeigen über sog. „Keywords“ auf der Google-Suche geschaltet werden können. Weitere Informationen zu Google AdWords erhalten Sie hier: https://support.google.com/adwordspolicy/answer/143465. Wir nutzen hierbei „ReMarketing“ und „Conversion Tracking“.
ReMarketing
Die Interaktion der Nutzer auf unserer Website wird analysiert, um auch danach auf anderen Websites zielgerichtete Werbung anzeigen zu können. Google setzt hierfür ein Cookie, in welchem die Anzahl der Nutzer von Google-Diensten oder Websites im Google Displaynetzwerk gespeichert wird.
Conversion Tracking
Sind Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangt, wird von Google ein Cookie gesetzt („Conversion Cookie“), welches nach 30 Tagen seine Gültigkeit verliert. Für die Dauer der Gültigkeit kann Google und können wir erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und sodann auf unsere Website weitergeleitet wurden. Das Cookie dient zur Erstellung von Statistiken im Rahmen des Conversion Trackings. Diese Statistiken weisen nur Gesamtzahl der Nutzer*Innen aus, die auf die Anzeige geklickt haben und auf eine mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden.
Google Maps
Google Maps ist ein geographischer Informationsdienst zur Darstellung von interaktiven Landkarten. Hierbei wird Ihre IP-Adresse verarbeitet. Sind Sie in Ihrem Google-Konto eingeloggt, werden die verarbeiteten Daten Ihrem Konto zugeordnet. Sofern Sie das nicht wünschen, müssen Sie sich vor der Nutzung der Unterseiten, auf welchen Google Maps eingebunden ist, ausloggen. Google erstellt anhand der verarbeiteten Daten Nutzerprofile, um z. B. personalisierte Werbung besser ausspielen oder Marktforschung betreiben zu können. Sie können die Einbindung von Google Maps vollständig verhindern: deaktivieren Sie hierfür in Ihrem Browser die Anwendung JavaScript. Weitere Informationen zu Google Maps erhalten Sie hier: https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html
7. Webanalyse
Wir betreiben auf unserer Website Webanalyse, die dazu dient, die Nutzung der Website auszuwerten, z. B. hinsichtlich der Zugriffszahlen, Verweildauer auf unseren Seiten oder sonstigen Webaktivitäten.
Google Analytics
Zur Webanalyse verwenden wir Google Analytics, einen Dienst der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Google ist für das sog. „Privacy Shield“ – Abkommen zertifiziert, welches zwischen der USA und der EU geschlossen wurde, um die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus durch US-amerikanische Unternehmen zu gewährleisten. Weitere Informationen über die verschiedenen Technologien und damit verbundenen Datenverarbeitungen erhalten Sie hier: https://policies.google.com/technologies?hl=de sowie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy
Wir nutzen Google Analytics mit der Erweiterung “_anonymizeIP()“, die eine Anonymisierung der IP-Adresse durch Kürzung sicherstellt. Die Kürzung der IP-Adresse erfolgt innerhalb der Mitgliedstaaten der EU bzw. der Vertragsstaaten des EWR. Nur in Ausnahmefällen erfolgt eine Kürzung erst nach der Übertragung von Daten an den Server von Google. Google Analytics verwendet Cookies, welche auch Ihre IP-Adresse verarbeiten und die in den Cookies gespeicherten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website an einen Server von Google in den USA übertragen und dort speichern.
In unserem Auftrag wird Google diese Daten für folgende Zwecke verarbeiten:
Auswertung der Nutzung der Website
Reports über die Websiteaktivitäten
weitere Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Website- und Internetnutzung
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können ein von Google bereit gestelltes Plug-In in Ihrem Browser installieren, welches nach den von Google hierzu erhältlichen Informationen eine Übermittlung von Daten an Google Analytics verhindert: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google Analytics finden Sie hier: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
8. Kontakt
Wenn Sie das Kontaktformular verwenden, werden Ihr Name und Vorname sowie Ihre E-Mail Adresse erhoben und verwendet. Klicken Sie dort oder an anderer Stelle der auf eine E-Mail Adresse, so öffnet sich Ihr Standard E-Mail Programm und Sie können uns eine Nachricht schreiben. Hierbei wird Ihre E-Mail Adresse verwendet.
9. Log-Files
Wir erheben und verarbeiten folgende, von Ihrem Browser automatisch übermittelte Informationen in sogenannten .log-Files:
IP-Adresse (im letzten Byte anonymisiert bzw. pseudonymisiert)
Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
Methode „GET“ oder „POST“ (abrufen oder senden)
In Bezug genommene Dateien (bei abrufen oder senden)
Protokoll (z.B. HTTP/1.1)
Status Code (Fehlermeldungen)
Aufgerufene URL
Browsertyp / Browserversion
Betriebssystem
Browserplugins wie Flash, Java oder Quicktime
Referrer-URL (die zuvor besuchte Website)
Suchbegriffe von z. B. Google
Herkunftsland
Ein Personenbezug kann anhand dieser Daten nicht hergestellt werden. Auch werden diese Daten nicht mit anderen Daten zusammengeführt, Nutzerprofile werden nicht erstellt.
10. Newsletter (WhatsApp, E-Mail, Facebook Messenger)
Unsere Newsletter enthalten Informationen über Sneaker Releases, Sales, neuer Content, etc. und werden über den nachfolgend genannten Dienstleister versendet. Dabei wird Ihre E-Mail-Adresse und – falls diese auf freiwilliger Basis gemacht wurden – weitere Angaben und Daten verarbeitet und auf dem Server des Anbieters an dessen Sitz gespeichert. Diese Daten werden von unserem Dienstleister nach dessen Informationen genutzt, um die eigenen Services zu verbessern und diese damit auch für Sie ansprechender zu gestalten. Beim Versand wird daher ein sog. „Web Beacon” gesetzt, mittels dessen Informationen zu Ihrem Browser und Ihrem Betriebssystem sowie insbesondere auch Ihre IP-Adresse verarbeitet werden.
Dienstleister:
Mailchimp
Anbieter: Rocket Science Group LLC., 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta GA 30308, USA
Website: https://mailchimp.com
Datenschutz: https://mailchimp.com/legal/privacy
Mailchimp ist für das sog. „Privacy Shield“ – Abkommen zertifiziert, welches zwischen der USA und der EU geschlossen wurde, um die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus durch US-amerikanische Unternehmen zu gewährleisten. Weitere Informationen über den Datenschutz bei Mailchimp erhalten Sie hier: https://kb.mailchimp.com/accounts/management/collect-consent-with-gdpr-forms
Messengerpeople
Für den Service unseres WhatsApp sowie Facebook Messenger Newsletters arbeiten wir mit der MessengerPeople GmbH zusammen. Anschrift: Herzog-Heinrich-Str. 9, 80336 München
Website: https://www.messengerpeople.com/de/
Datenschutz: https://www.messengerpeople.com/de/datenschutzerklaerung/
11. Social Media
Wir nutzen auf dieser Website Verlinkungen zu verschiedenen Social Media Portalen und sog. Social(Media)PlugIns.
Für die sozialen Netzwerke sowie im allgemeinen für Websites von Drittanbietern gelten gesonderte Datenschutz- und Haftungsregelungen. Die Speicherung und Nutzung von personenbezogenen Daten durch den jeweiligen Seitenbetreiber, die bei Nutzung dessen Dienste anfallen, kann den Umfang dieser Datenschutzerklärung überschreiten.
Wenn Sie Mitglied eines sozialen Netzwerkes sind und nicht wünschen, dass das soziale Netzwerk über unsere Website Daten über Sie erhebt und nutzt, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch dieses Internetauftritts dort ausloggen.
[Social(Media)PlugIns ermöglichen Ihnen, Lesezeichen auf diesen Seiten zu setzen und diese Lesezeichen mit anderen Teilnehmern der sozialen Netzwerke zu teilen. Sie erkennen die PlugIns an den Logos, die auf den Websites der sozialen Netzwerke eingesehen werden können.
Durch die Einbindung der PlugIns erhält das soziale Netzwerk die Information, dass Sie die Website aufgerufen haben. Sind Sie bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk eingeloggt, kann dieses den Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wenn Sie mit den PlugIns interagieren, zum Beispiel den “Gefällt mir-“Button betätigen, “Teilen”, die Google+ „+1“- oder die Twitter-“Tweet This”-Funktion nutzen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an das jeweilige soziale Netzwerk übermittelt und dort gespeichert. Falls Sie kein Mitglied eines sozialen Netzwerks sind, besteht dennoch die Möglichkeit, dass Ihre IP-Adresse übermittelt und gespeichert wird.
Die Social(Media)PlugIns sind in ihrer Grundeinstellung auf unserer Website deaktiviert. Damit wollen wir einen weitestgehenden Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sicher stellen. Erst, wenn Sie die Social(Media)PlugIns für den einzelnen Besuch dieser Website oder dauerhaft aktivieren und damit einer Weitergabe von personenbezogenen Daten an den jeweiligen Diensteanbieter zustimmen, werden Daten übertragen, hinsichtlich deren Art und Umfang wir keinen Einfluss haben.
Ihr Browser baut dann eine direkte Verbindung mit den Servern dieses Netzwerkes auf. Der Inhalt des PlugIns wird von den Betreibern des jeweiligen sozialen Netzwerkes direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden.
Es folgen nähere Informationen zu dem Anbieter:
Betreiber: Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA
Website: https://www.instagram.com
Datenschutz: https://help.instagram.com/519522125107875
12. Nutzung von Blog-Funktionen
12.1 In unserem Blog, in dem wir verschiedene Beiträge zu Themen rund um unsere Tätigkeiten veröffentlichen, können Sie öffentliche Kommentare abgeben. Ihr Kommentar wird mit Ihrem angegebenen Nutzernamen bei dem Beitrag veröffentlicht. Wir empfehlen, ein Pseudonym statt Ihres Klarnamens zu verwenden. Die Angabe von Nutzernamen und E-Mail-Adresse ist erforderlich, alle weiteren Informationen sind freiwillig. Wenn Sie einen Kommentar abgeben, speichern wir weiterhin Ihre IP-Adresse, die wir nach einer Woche löschen. Die Speicherung ist für uns erforderlich, um uns in Fällen einer möglichen Veröffentlichung widerrechtlicher Inhalte gegen Haftungsansprüche verteidigen zu können. Ihre E-Mail-Adresse benötigen wir, um mit Ihnen in Kontakt zu treten, falls ein Dritter Ihren Kommentar als rechtswidrig beanstanden sollte. Rechtsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b und f DS-GVO. Die Kommentare werden vor Veröffentlichung nicht geprüft. Wir behalten uns vor, Kommentare zu löschen, wenn sie von Dritten als rechtswidrig beanstandet werden.
12.2 Beim Schreiben Ihres Kommentars können Sie einen Haken bei unserem E-Mail-Service setzen. Dadurch werden Sie informiert, wenn weitere Nutzer einen Kommentar zu dem Beitrag hinterlassen. Für diesen Service setzen wir das sog. Double-opt-in-Verfahren ein, d. h. Sie erhalten eine E-Mail, in der Sie bestätigen müssen, dass Sie Inhaber dieser E-Mail-Adresse sind und den Erhalt der Benachrichtigungen wünschen. Die Benachrichtigungen können Sie jederzeit abbestellen, indem Sie auf den in der E-Mail enthaltenen Link klicken. Ihre personenbezogenen Daten, inklusive E-Mail-Adresse, Ihre Zeitpunkte der Registrierung für den Service und Ihre IP-Adresse werden von uns gespeichert, bis Sie sich von dem Hinweis-Service abmelden.]
12.3 Unsere Kommentierungsfunktion nutzt das Plug-in „Disqus“, das von der Big Head Labs, Inc., http://www.disqus.com, betrieben wird, die für die Verarbeitung der Kommentare verantwortlich sind (künftig: „Disqus“). Mit Disqus können Sie einen Kommentar zu unseren Beiträgen abgeben, der solange gespeichert und angezeigt wird, wie der kommentierte Beitrag auf unserer Website online ist, falls Sie den Kommentar nicht zuvor löschen. Die Kommentarfunktion können Sie unregistriert als Gast ebenso nutzen wie als angemeldeter Nutzer von Disqus auf allen Disqus nutzenden Websites. Darüber hinaus können Sie sich über Ihre Accounts der Drittanbieter Facebook, Twitter oder Google anmelden. Bei Anmeldung über die Zugangsdaten eines Drittanbieters wird auch dieser Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, wobei uns die Details nicht bekannt sind. Durch Disqus werden uns die durch die Kommentierungsfunktion erhobenen Daten bereitgestellt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. [Da Ihre personenbezogenen Daten in den USA verarbeitet werden, haben wir Standarddatenschutzklauseln abgeschlossen.]Die Kontaktdaten des Verantwortlichen lauten: Big Head Labs, Inc., San Francisco, USA. Nutzungsbedingungen: http://help.disqus.com/customer/portal/articles/466260-terms-of-service/; Nähere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten können Sie den Datenschutzbestimmungen des Anbieters entnehmen: http://help. disqus.com/customer/portal/articles/466259-privacy-policy.]
13. Nutzung unseres Webshops
13.1 Wenn Sie in unserem Webshop bestellen möchten, ist es für den Vertragsabschluss erforderlich, dass Sie Ihre persönlichen Daten angeben, die wir für die Abwicklung Ihrer Bestellung benötigen. Für die Abwicklung der Verträge notwendige Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben sind freiwillig. Die von Ihnen angegebenen Daten verarbeiten wir zur Abwicklung Ihrer Bestellung. Dazu können wir Ihre Zahlungsdaten an unsere Hausbank weitergeben. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO.
Sie können freiwillig ein Kundenkonto anlegen, durch das wir Ihre Daten für spätere weitere Einkäufe speichern können. Bei Anlegung eines Accounts unter „Mein Konto“ werden die von Ihnen angegebenen Daten widerruflich gespeichert. Alle weiteren Daten, inklusive Ihres Nutzerkontos, können Sie im Kundenbereich stets löschen.
Wir können die von Ihnen angegebenen Daten zudem verarbeiten, um Sie über weitere interessante Produkte aus unserem Portfolio zu informieren oder Ihnen E-Mails mit technischen Informationen zukommen lassen.
13.2 Wir sind aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von zehn Jahren zu speichern. Allerdings nehmen wir nach zwei Jahren eine Einschränkung der Verarbeitung vor, d. h. Ihre Daten werden nur zur Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen eingesetzt.
13.3 Zur Verhinderung unberechtigter Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten, insbesondere Finanzdaten, wird der Bestellvorgang per TLS-Technik verschlüsselt.
14. Nutzung unseres Forums
14.1 Unser Forum kann gelesen werden, ohne dass eine Anmeldung erforderlich ist. Wenn Sie an dem Forum aktiv mitwirken möchten, müssen Sie sich mittels Angabe Ihrer E-Mail-Adresse, eines selbst gewählten Passworts sowie Ihres frei wählbaren Benutzernamens registrieren. Es besteht kein Klarnamenszwang, eine pseudonyme Nutzung ist möglich. Wir verwenden für die Registrierung das sog. Double-opt-in-Verfahren, d. h. Ihre Registrierung ist erst abgeschlossen, wenn Sie zuvor Ihre Anmeldung über eine Ihnen zu diesem Zweck zugesandte Bestätigungs-E-Mail durch Klick auf den darin enthaltenen Link bestätigt haben. Falls Ihre diesbezügliche Bestätigung nicht binnen 24 Stunden erfolgt, wird Ihre Anmeldung automatisch aus unserer Datenbank gelöscht.
14.2 Wenn Sie einen Foren-Account anmelden, speichern wir bis zu Ihrer Abmeldung neben Ihren Anmeldedaten alle Angaben, die Sie in dem Forum tätigen, also öffentliche Beiträge, Pinnwandeinträge, Freundschaften, private Nachrichten usw., um das Forum zu betreiben. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
14.3 Wenn Sie Ihren Account löschen, bleiben Ihre öffentlichen Äußerungen, insbesondere Beiträge zum Forum, weiterhin für alle Leser sichtbar, Ihr Account ist jedoch nicht mehr abrufbar und im Forum mit „Gast“ gekennzeichnet. Alle anderen Daten werden gelöscht. Wenn Sie wünschen, dass auch Ihre öffentlichen Beiträge gelöscht werden, wenden Sie sich bitte unter den oben angegebenen Kontaktdaten an den Verantwortlichen.
14.4 Das Forum ist auch über die mobile App HEAT MVMNT für iOS/Android/Windows Phone etc. zugänglich. Wenn Sie die mobile App installieren, unterliegt die Nutzung ihrer Daten dem Betreiber der mobilen App. Über die mobile App werden Ihr Nutzernamen, Passwort und ggf. private Nachrichten zwischen dem Forum und der mobilen App übertragen, nicht jedoch auf die Server des App-Anbieters. Die Nutzung unterliegt den Datenschutzbestimmungen von [Gartner und Staudt GbR, Dr. Sartorius 36 in 67435 Neustadt (Datenschutzbestimmungen des App-Anbieter).
15. Newsletter
15.1 Mit Ihrer Einwilligungkönnen Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen interessanten Angebote informieren. Die beworbenen Waren und Dienstleistungen sind in der Einwilligungserklärung benannt.
15.2 Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
15.3 Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.
15.4 Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, per E-Mail an info@heat-mvmnt.de oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
15.5 Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten. Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. Für die Auswertungen verknüpfen wir die in Ziffer 3 genannten Daten und die Web-Beacons mit Ihrer E-Mail-Adresse und einer individuellen ID.
Mit den so gewonnen Daten erstellen wir ein Nutzerprofil, um Ihnen den Newsletter auf Ihre individuellen Interessen zuzuschneiden. Dabei erfassen wir, wann Sie unsere Newsletter lesen, welche Links Sie in diesen anklicken und folgern daraus Ihre persönlichen Interessen. Diese Daten verknüpfen wir mit von Ihnen auf unserer Website getätigten Handlungen.
Sie können diesem Tracking jederzeit widersprechen, indem Sie den gesonderten Link, der in jeder E-Mail bereitgestellt wird, anklicken oder uns über einen anderen Kontaktweg informieren. Die Informationen werden solange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Nach einer Abmeldung speichern wir die Daten rein statistisch und anonym.
16. Einsatz von Google Analytics
16.1 Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen.
16.2 Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
16.3 Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
16.4 Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.
16.5 Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework,Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
16.6 Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html,Übersicht zum Datenschutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html,sowie die Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
16.7 Diese Website verwendet Google Analytics zudem für eine geräteübergreifende Analyse von Besucherströmen, die über eine User-ID durchgeführt wird. Sie können in Ihrem Kundenkonto unter „Meine Daten“, „persönliche Daten“ die geräteübergreifende Analyse Ihrer Nutzung deaktivieren.]
17. Einsatz von Social-Media-Plug-ins
17.1 Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Plug-ins ein: Facebook, Instagram, Pinterest, Snapchat. Wir nutzen dabei die sog. Zwei-Klick-Lösung. Das heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plug-ins weitergegeben. Den Anbieter des Plug-ins erkennen Sie über die Markierung auf dem Kasten über seinen Anfangsbuchstaben oder das Logo. Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit, über den Button direkt mit dem Anbieter des Plug-ins zu kommunizieren. Nur wenn Sie auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren, erhält der Plug-in-Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Zudem werden die unter Ziffer 3. dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Im Fall von Facebook und Xing wird nach Angaben der jeweiligen Anbieter in Deutschland die IP-Adresse sofort nach Erhebung anonymisiert. Durch die Aktivierung des Plug-ins werden also personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter übermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert. Da der Plug-in-Anbieter die Datenerhebung insbesondere über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf den ausgegrauten Kasten über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen.
17.2 Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.
17.3 Der Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden müssen. Über die Plug-ins bietet wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
17.4 Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert der Plug-in-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plug-in-Anbieter vermeiden können.
17.5 Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
17.6 Adressen der jeweiligen Plug-in-Anbieter und URL mit deren Datenschutzhinweisen:
a) Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA; http://www.facebook.com/policy.php; weitere Informationen zur Datenerhebung: http://www.facebook.com/help/186325668085084, http://www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other#applications sowie http://www.facebook.com/about/privacy/your-info#everyoneinfo. Facebook hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
b) Instagram; Facebook Ireland Limited, weitere Informationen zur Datenerhebung: https://help.instagram.com/519522125107875
c) Pinterest, Pinterest Europe Ltd., weitere Informationen zur Datenerhebung: https://policy.pinterest.com/en/privacy-policy
d) Snapchat, Fieldfisher (Germany) LLP, weitere Informationen zur Datenerhebung: https://www.snap.com/de-DE/privacy/privacy-policy/
18. Einbindung von YouTube-Videos
18.1 Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. [Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die in Absatz 2 genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.]
18.2 Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter Ziffer. 3. dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
18.3 Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
19. Einbindung von Google Maps
19.1 Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.
19.2 Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter Ziffer 3. dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
19.3 Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.